
Was wissen wir über das W? Der Buchstabe kommt an 23. Stelle im Alphabet und wird in deutschen Texten üblicherweise mit einer Häufigkeit kleiner als zwei Prozent verwendet: Das könnte sich in nächster Zeit ändern. Denn die Kommentatoren haben den W-förmigen Konjunkturverlauf entdeckt.
Die Auftragseingänge der deutschen Industrie nehmen zu, nach Quartalen sinkender Wirtschaftsleistung fängt sich das BIP offenbar wieder. Jetzt, wo das Ende der Talfahrt erst einmal erreicht zu sein scheint, will man wenigstens rechtzeitig gewarnt haben: Es könnte wieder abwärts gehen.
- wenn zum Jahresende die Arbeitslosenzahl wieder auf vier Millionen gestiegen ist.
- wenn die Banken weitere toxische Papiere abschreiben müssen.
- wenn die Autoindustrie nicht länger von der Abwrackprämie profitieren kann.
- wenn die Weltkonjunktur weiter schwächelt, weil zum Beispiel die Amerikaner zum Angstsparen übergehen, statt weiter ungehemmt und über ihre Verhältnisse zu konsumieren.
- wenn der Wert der von den Chinesen gehorteten Dollarberge weiter verfällt.